Distributed-Ledger-Technologie Mehr Fairness für die Medien dank Blockchain

Blockchain-Technologien könnten die Medien- bzw. Unterhaltungsbranche für immer verändern. Ihre Einführung verspricht vor allem ein gerechteres Zahlungssystem, das unter anderem festlegt, welche Personen Anspruch auf Leistungen bzw. Entschädigungen haben. Doch sie eröffnet noch eine Reihe weiterer attraktiver Vorteile.

Der Shared-Ledger-Ansatz kann dazu beitragen, Transparenz, Vertrauen, Effizienz, Geschwindigkeit, Sicherheit und Kontrolle in der gesamten Lieferkette der Medienwirtschaft bereitzustellen.
Der Shared-Ledger-Ansatz kann dazu beitragen, Transparenz, Vertrauen, Effizienz, Geschwindigkeit, Sicherheit und Kontrolle in der gesamten Lieferkette der Medienwirtschaft bereitzustellen.
(Bild: Gerd Altmann (geralt) / Pixabay)

Die Medien- und Unterhaltungsbranche musste mit der Digitalisierung erhebliche Umsatzeinbußen hinnehmen, da deren Inhalte und Produkte schnell und ohne Qualitätsverlust kopiert und verbreitet werden können. Die Forderung nach sicheren und schnelleren Transaktionen als auch die zunehmenden Fälle der Datenpiraterie sind einige der Schlüsselfaktoren, die den Bedarf an Blockchain-Lösungen forcieren. Mit dem Aufkommen der Blockchain könnte sich diese Branchenstruktur erheblich verändern.

Rechenschaftspflicht und mehr Effizienz

Bei der Erhebung von Lizenzgebühren ermöglicht es beispielsweise die Blockchain-Technologie, Akteure wie Plattformanbieter bzw. Content-Aggregatoren weitgehend zu umgehen. In der Folge würde sich die Marktmacht zu den Urheberrechtsinhabern verschieben.

Die Technologie hat des Weiteren das Potenzial, die Gewinne für Ersteller von Content oder Medienunternehmen zu erhöhen, indem sie in Echtzeit verbrauchsbasierte Preise für Vermögenswerte mit unveränderlichem Status und digitaler Identität bereitstellt. Diese Lösungen sollen die Transaktionskosten um 40 bis 80 Prozent reduzieren und damit Zahlungsanwendungen zu einem führenden Segment erheben.

Mehr Effizienz verspricht auch die dritte Generation der Blockchain-Technologie selbst. „Proof of Work“-, kurz PoW-basierte Blockchains wie Bitcoin und Ethereum stehen im Ruf, für etwa 600 Sekunden Blockzeiten nur rund fünf Transaktionen pro Sekunde abwickeln zu können. Gleichzeitig erfordern sie einen hohen Energieaufwand.

Die Coreum-Blockchain mit dem „Bonded Proof of Stake“- oder BPoS-Konsensmechanismus führt beispielsweise bis zu 7.000 Transaktionen pro Sekunde mit einer Geschwindigkeit von 1,5 Sekunden durch und produziert dabei 99 Prozent weniger Kohlenstoff. Der Energieverbrauch ist bei Coreum vergleichsweise niedrig, bei steigenden Transaktionen sinken sogar die Gebühren.

Wichtige Blockchain-Anwendungsfälle

Die disruptive Technologie bietet ein faires Angebot für alle Akteure in der Branche und ermöglicht gleichzeitig Innovationen sowie neue Geschäftsmodelle.

Tantiemen-Zahlungen per Blockchain

Verleger, Komponisten, Ersteller von Content und Songwriter werfen den Anbietern von Musik-Streaming-Kanälen wie Spotify oft vor, dass sie nicht genügend Zahlungen leisten, die ihnen zustünden. Denn oftmals werden die Streaming-Tantiemen nur teilweise an die berechtigten Urheber weitergegeben. Die Blockchain erweist sich als die ideale Lösung für die Rationalisierung von Lizenzgebührenzahlungen durch den Einsatz von Smart Contracts.

Das bedeutet: jedes Mal, wenn ein Musikstück in einem Medium gespielt wird und die vorgegebenen Bedingungen des Smart Contracts erfüllt, erfolgt die Freigabe einer Zahlung an den richtigen Empfänger. Dies ermöglicht ein gerechteres und effizienteres System, das die Künstler für ihre Arbeit angemessen entlohnt. Insbesondere erhalten damit die Künstler mehr Kontrolle über ihre Arbeit.

Vermeidung von Produktpiraterie

Die gewaltige Anzahl an gefälschten Kopien führt weltweit zu enormen Verlusten für Künstler sowie Content-Ersteller. Die Blockchain ist bereits in manchen Bereichen wie beispielsweise von der Erleichterung der Inhaltsüberwachung bis hin zur Implementierung forensischer Wasserzeichentechnologien im Einsatz. Hier wird erwartet, dass sich die Technologie alsbald zu einem entscheidenden Schlüsselinstrument zur Reduzierung der Produktpiraterie entwickelt.

Mikrotransaktionen und nutzungsbasierte Zahlungsmodelle

Die Konsumgewohnheiten von Medien und Unterhaltungsbranche ändern sich im Laufe der Zeit. Marktforschungen ergaben, dass die Corona-Krise einen Einfluss auf die Art und Weise nahm, wie Content konsumiert wurde. Während die Abonnements für kostenpflichtige Streaming-Dienste zunächst anstiegen, und Kunden Dienste hinzuzufügten und ausprobierten, wurden diese Abonnements wenig später wieder gekündigt. Dieses Kundenverhalten führte zu einem äußerst wettbewerbsintensiven Markt, auf dem sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für ihre Zeit und ihr Geld verlangten.

Sowohl verbraucherfreundliche als auch effiziente Use Cases wie Micropayments und nutzungsbasierte Verbrauchsmodelle ermöglichen es den Kunden, genau das zu bezahlen, was sie auch nutzen wollen. Mithilfe von Smart Contracts lässt sich einerseits sicherstellen, dass die Künstler die Zahlungen automatisch und zuverlässig erhalten, die ihnen auch zustehen. Andererseits können Abonnementanbieter dadurch ihre Kunden gezielter ansprechen, die sich möglicherweise nicht zu wiederkehrenden Abonnements verpflichten möchten, weil sie lieber einmalige Einzelzahlungen leisten wollen. Auf diese Weise entsteht eine attraktive Win-Win-Situation für alle.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Ausschaltung von Vermittlern

Die Medien- und Unterhaltungsbranche präsentiert sich weitgehend komplex durch die Vielzahl an Zwischenhändlern von Streaming-Plattformen bis hin zu Content-Aggregatoren, welche die Einnahmen für alle Beteiligten verwässern. Blockchain-basierte Marktplätze eliminieren die Aggregation von Content und ermöglichen es Nutzern und Erstellern, ohne kostspielige Vermittler direkt zu interagieren.

Smart Contracts erlauben es, Abrechnungen zunehmend zu automatisieren, während Konsensmechanismen Daten validieren und transparente und unveränderliche Audit-Trails für alles generieren, von Contents bis hin zu Lizenzzahlungen. Das bedeutet, dass die Ersteller nicht länger auf kostspielige Zwischenhändler angewiesen sind, Prozesse rationalisieren und somit erhebliche Kosteneinsparungen erzielen können.

Konstante Werbe-Metriken

Werbebetrug belastet die Taschen der Werbetreibenden, was sowohl zu einem schlechten Return-on-Investment (ROI) als auch zu frustrierenden User-Erfahrungen führt. Die Blockchain bietet im Medien- und Werbemarkt unveränderliche Metriken, die es Agenturen, Werbetreibenden und Kunden ermöglichen, Werbe-Metriken authentisch zu verfolgen und zuzuordnen. Damit soll klar erkannt werden, wie die Budgets ausgegeben werden und wo sie echte Klicks generieren.

Von Klicks und Impressionen bis hin zur Lead-Generierung garantiert der Einsatz einer Blockchain als gemeinsames Hauptbuch und Referenz der Wahrheit, dass die Daten frei von Manipulation und Betrug sind. Die Technologie hilft daher allen Akteuren, Vertrauen aufzubauen.

(ID:48551304)